Monat: Dezember 2011
Überlegungen zum Jahreswechsel
Eigentlich wollte ich heute einen Rückblick auf das bald vergangene Jahr wagen. Ich wollte näher darauf eingehen, wie ich zu alledem – in Beziehung auf den Maskulismus – kam, was ich hier vertrete. Doch das werde ich nicht tun (Interessierte finden HIER einen kurzen Einstieg).
Ich möchte diesen verschneiten Nachmittag aus dem „Dorf“, in welchem ich wieder lebe, nutzen um ein wenig über mich zu schreiben. Es ist der 31. Dezember, ein Samstag – wie aus der Kalenderformel leicht eruierbar (so jedenfalls aus unserer letzten topIQ Ausgabe 44 f. zu entnehmen). Ich bin nachdenklich gestimmt. Dieses Mal scheint es ein Zusammenspiel von Hochbegabung und Hochsensibilität zu sein. Eigenschaften meinerseits, welche ich in der Regel zu verschweigen, zu verstecken habe und auch aktiv suche. Doch ich merke gerade, dass mir die Worte doch schwerer an den Fingerkuppen kleben, als vorher gedacht. Ich merke, dass ich wohl doch Leuten heute wieder zuprosten werde, mich verstellen und über platteste Witze lachen, Smalltalk führen und artig meine Mundwinkel nach oben pressen werde. The same procedure as every year, every day. Und dabei suche ich doch nur ein In-der-Welt-Sein, ein DU, ein WIR, ein VERSTEHEN, ein VERSTEHEN der immer komplizierteren Welt, der immer komplizierteren Menschen, ein EINFRIEREN der ZeitMASCHINE; doch HALT Herbert, halt!, du musst wohl schon träumen, jeder hat so seinen Tick. Belassen wir es dabei. Feiert schön, die ihr mir nur als Avatare bekannt seid. Prosit Neujahr!
In diesem Sinne, ein paar Gedichte (eins von mir), mal sehen wie es weitergeht:
Freudvoll
Freudvoll
und leidvoll,
gedankenvoll sein,
hangen
und bangen
in schwebender Pein,
himmelhoch jauchzend,
zum Tode betrübt –
glücklich allein
ist die Seele, die liebt.Johann Wolfgang von Goethe
Vereinsamt
Die Krähen schrein
und ziehen schwirren Flugs zur Stadt.
Bald wird es schnein.
Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!Nun stehst du starr,
schaust rückwärts, ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
vor Winters in die Welt entflohn?Die Welt – ein Tor
zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer das verlor,
was du verlorst, macht nirgends halt.Nun stehst du bleich,
zur Winter-Wanderschaft verflucht,
dem Rauche gleich,
der stets nach kältern Himmeln sucht.Flieg, Vogel, schnarr
dein Lied im Wüstenvogel-Ton!
Versteck, du Narr,
dein blutend Herz in Eis und Hohn!Die Krähen schrein
und ziehen schwirren Flugs zur Stadt.
Bald wird es schnein, –
weh dem, der keine Heimat hat.Friedrich Nietzsche
WAAGRECHT
Zeit der Gnade
weit von Erden
weg das Lied der Fröhlichkeit;ist verblichen,
wohl zu sterben
jener Uhrenzeiger zeigt:Kurz vor Mittag bei dem Kinde,
kurz vor Mittag bei der Frau;
kurz vor Mittag bei dem Manne,
kurz vor Mittag,HÖR GENAU!
Trag die Sense auf dem Wege
vor dir her als ein Symbol,
so als ob die Nacht entschwebe,
lebe gleichsam IMMER-WOHL.Meiner-Einer
Nur mal so …
Für Eingeweihte 🙂
1. c6xd7! Ke7 2. d8D!
… Kxe6 3. Db6#
… KxDd8 3. Th8#
1. c6xd7!
… Ke6 2. d8T (da d8D: 1/2 1/2) Kf6 3. Td6#
1.c6xd7!
… Kc6 2. d8L (da d8D: 1/2 1/2) Kd6 3. Ta6#
UPDATE: Mehr als 125 Studien lügen nicht
Mehr als 125 Studien – davon 95 ab dem Jahr 2000 – sprechen eine eindeutige Sprache: Frauen sind auch Täter!!!
Download (0,3 MB/pdf) HIER
1.) Sabrina N. Nowinskia, Erica Bowen: Partner violence against heterosexual and gay men: Prevalence and correlates, in: Aggression and Violent Behavior, Volume 17, Issue 1, 2012, Pages 36-52.
2.) Martin Fiebert: References examining assaults by women on their spouses or male partners: An annotated bibliogroaphy 2011.
3.) Christos Tsopelasa, Tsetsou Spyridoulaa, Douzenis Athanasios: Review on female sexual offenders: Findings about profile and personality, in: International Journal of Law and Psychiatry Volume 34, Issue 2, 2011, 122-126.
4.) Fiona Mairead McCartan, Heather Law, Maeve Murphy: Child and adolescent females who present with sexually abusive behaviors: A 10-year UK prevalence study, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1, 2011: Special Issue: Female Sexual Offenders.
5.) A. A. Randle & C. A. Graham: A review of the evidence on the effects of intimate partner violence on men, in: Psychology of Men & Masculinity, 12, (2) 2011, 96-111.
6.) S. Moxon: Beyond staged retreat behind virtual ‚gender paradigm‘ barricades: the rise and fall of the misrepresentation of partner-violence, and its eclipse by an understanding of mate-guarding, in: Journal of Aggression, Conflict and Peace Research, 3 2011, 45-56.
7.) Miriam Wijkman, Catrien Bijleveld & Jan Hendriks: Female sex offenders: Specialists, generalists and once-only offenders, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1 2011, 34-45.
8.) Tanyaradzwa M. Kajese, Linh T. Nguyen, Giao Q. Pham, Van K. Pham, Katherine Melhorn, K. James Kallail: Characteristics of child abuse homicides in the state of Kansas from 1994 to 2007, in: Child Abuse & Neglect, Volume 35, Issue 2 2011, 147-154.
9.) Einat Peled: Abused women who abuse their children: A critical review of the literature, in: Aggression and Violent Behavior, Volume 16, Issue 4 2011, 325-330.
This article critically reviews current knowledge on abused women who abuse their children.
10.) R. Carmo, A. Grams, T. Magalhaes: Men as victims of intimate partner violence, in: Journal of forensic and legal medicine, 18(8) 2011, 355-359.
11.) Theresa Porter: Hit like a Girl: Women Who Batter Their Partners, 2011.
12.) Catherine P. Cross & Anne Campbell: Women’s aggression, in: Aggression and Violent Behavior, Volume 16, Issue 5 2011, 390-398.
Women’s aggression is higher towards intimate partners than towards other targets.
13.) Zeev Winstok, Murray A. Straus: Gender Differences in Intended Escalatory Tendencies Among Marital Partners, in: Journal of Interpersonal Violence, Vol. 26, No. 18 2011, 3599-3617.
14.) Anne-Marie Slotboom, Jan Hendriks, Janna Verbruggen: Contrasting adolescent female and male sexual aggression: A self-report study on prevalence and predictors of sexual aggression, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1, 2011: Special Issue: Female Sexual Offenders.
15.) Maarten Muskens, Stefan Bogaerts, Marjolijn van Casteren, Sybille Labrijn: Adult female sexual offending: A comparison between co-offenders and solo offenders in a Dutch sample, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1, 2011: Special Issue: Female Sexual Offenders.
16.) Jeff Sandler, Naomi J. Freeman: Female sex offenders and the criminal justice system: A comparison of arrests and outcomes, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1, 2011: Special Issue: Female Sexual Offenders.
Das Geschlecht, so die Autoren, „significantly reduce[s] the likelihood of incarceration for offenders convicted of sexual offences.„
17.) James Vess: Risk assessment with female sex offenders: Can women meet the criteria of community protection laws?, in: Journal of Sexual Aggression, Volume 17, Issue 1, 2011: Special Issue: Female Sexual Offenders.
18.) D. A. Hines & E. M. Douglas: Intimate terrorism by women towards men: does it exist?, in: Journal of Aggression, Conflict and Peace Research, 2, (3) 2010, 36-56.
19.) R. L. Davis: Domestic Violence-related deaths, in: Journal of Aggression, Conflict, and Peace Research, 2 (2) 2010, 44-52.
20.) J. Langhinrichsen-Rohling: Controversies involving gender and intimate partner violence in the United States, in: Sex Roles, 62 2010, 179-193.
21.) Jackie Turton: Female sexual abusers: Assessing the risk, in: International Journal of Law, Crime and Justice, Volume 38, Issue 4, 2010, 279-293.
22.) Theresa Porter: Woman as Molester; Implications for Society 2009.
23.) Donald G. Dutton, Kenneth N. Corvo, John Hamel: The gender paradigm in domestic violence research and practice part II: The information website of the American Bar Association, in: Aggression and Violent Behavior 14 (2009) 30–38.
24.) Peter Tracey: Exploring Taboos: Comparing Male and Female Perpetrated Child Sexual Abuse, in: Journal of Interpersonal Violence, 7 2009, 1111 – 1128.
25.) J. Allen-Collinson: A marked man: Female perpetrated intimate partner abuse, in: International Journal of Men’s Health, 8, (1) 2009, 22-40.
26.) Rebecca Deering and David Mellor: Sentencing of male and female child sex offenders: Australian study, Psychiatry, psychology and law, 394-412, Australian Academic Press Pty. Ltd., Melbourne, Vic 2009.
27.) E. M. Saewyc, D. Brown, M. Plane, M. P. Mundt, L. Zakletskaia, J. Wiegel & M. F. Fleming: Gender Differences in violence exposure among university students attending campus health clinics in the United States and Canada, in: Journal of Adolescent Health, 45(6) 2009, 587-94.
28.) Helen Gavin: “Mummy wouldn’t do that” the perception and construction of the female child sex abuser, in: Evil, Women and the Feminine, 1-3 May 2009, Budapest, Hungary. (Unpublished)
29.) M. A. Straus: Current controversies and prevalence concerning female offenders of intimate partner violence. Why the overwhelming evidence of partner physical violence by women has not been perceived and is often denied, in: Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma, 18 2009, 1-19.
30.) M. A. Strauss & M. J. Paschall: Corporal punishment by mothers and development of children’s cognitive ability: a longitudinal study of two nationally representative age cohorts, in: Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma, 18 2009, 459-483.
31.) G. Amendt: I didn’t divorce my kids!: How fathers deal with family break-ups. Campus Verlag Publishers 2008. (In Chapter 5 author presents data from an internet survey of 3600 divorced German fathers. Results reveal that 1/3 of men reported episodes of physical violence during the divorce process and 2/3 of these were initiated by ex-partners.)
32.) S. Strickland: Female Sex Offenders: Exploring Issues of Personality, Trauma, and Cognitive Distortions, in: Journal of Interpersonal Violence, 23 2008, 474-489.
33.) Theresa A. Gannon, Mariamne R. Rose: Female child sexual offenders: Towards integrating theory and practice, in: Aggression and Violent Behavior Volume 13, Issue 6, November-December 2008, Pages 442-461.
34.) Sergio Herzog & Shaul Oreg: Chivalry and the Moderatin Effect of Ambivalent Sexism: Individual Differences in Crime Seriousness Judgments, in: Law & Society Review, Volume 42, Issue 1 2008, 45-74.
35.) Peter Tracey: Speaking About the Unspeakable. Exploring the Impact of Mother-Daughter Sexual Abuse, in: Violence Against Women, Volume 16, Nr. 9 2008, 1033-1053.
36.) Jenny Yourstone, Torun Lindholm Marianne Kristiansson: Women who kill: A comparison of the psychosocial background of female and male perpetrators, in: International Journal of Law and Psychiatry, Volume 31, Issue 4 2008, 374-383.
37.) Kim Turner, Holly A. Miller, Craig E. Henderson: Latent Profile Analyses of Offense and Personality Characteristics in a Sample of Incarcerated Female Sexual Offenders, in: Criminal Justice and Behavior, 35 2008, 879-894.
38.) SC Swan, LJ Gambone, JE Caldwell, TP Sullivan, DL Snow: A review of research on women’s use of violence with male intimate partners, in: Violence and victims, 23(3) 2008, 301-14.
39.) A.V. Lysova & E.M. Douglas: Intimate Partner Violence Among Male and Female Russian University Students, in: Journal of Interpersonal Violence 23 (2008), 1279-1599.
40.) Shannon M. Bader, Mario J. Scaloraa, Thomas K. Casady, Shannon Black: Female sexual abuse and criminal justice intervention: A comparison of childprotective service and criminal justice samples, in: Child Abuse & Neglect, Volume 32, Issue 1, January 2008, Pages 111-119.
41.) Statistical Analysis Center: Domestic Violence in Alabama, 2008.
42.) University of Washington: Teenage Violence Linked To Later Domestic Violence. Science Daily 2007.
43.) D. M. Capaldi, H. K. Kim & J. W. Shortt: Observed initiation and reciprocity of physical aggression in young at-risk couples, in: Journal of Family Violence, 22 (2) 2007, 101-111.
44.) M. Carney, F. Buttell & D. Dutton: Women who perpetrate intimate partner violence: A review of the literature with recommendations for treatment, in: Aggression and Violent Behavior, 12 2007, 108-115.
45.) L. Bunting: Dealing with a problem that doesn’t exist? Professional responses to female perpetrate, in: Child Abuse Review, 4 2007, 252-267.
46.) Daniel J. Whitaker, Tadesse Haileyesus, Monica Swahn and Linda S. Saltzman: Differences in Frequency of Violence and Reported Injury Between Relationships With Reciprocal and Nonreciprocal Intimate Partner Violence, in: American Journal of Public Health, Vol 97, No. 5 2007, 941-947.
47.) D. A. Hines, J. Brown, J., E. Dunning: Characteristics of Callers to the Domestic Abuse Helpline for Men. Durham, NH: University of New Hampshire, Family Violence Lab 2007.
48.) University of Florida News, 2006.
49.) J. Archer: Cross cultural differences in physical aggression between partners: A social-role analysis, in: Personality & Social Psychology Review, 10 2006, 133-153.
50.) D. G. Dutton, D. G.: Rethinking Domestic Violence. Vancouver: UBC Press 2006.
51.) R. B. Felson: Is violence against women about women or about violence?, in: Contexts, 5 2006, 21-25.
52.) Murray A. Straus: DOMINANCE AND SYMMETRY IN PARTNER VIOLENCE BY MALE AND FEMALE UNIVERSITY STUDENTS IN 32 NATIONS, Paper presented at conference on Trends In Intimate Violence Intervention, sponsored by the University of Haifa and New York University. New York University, May 23, 2006.
53.) R. Luthra & C. A. Gidycz: Dating violence among college men and women, in: Journal of Interpersonal Violence, 21 2006, 717-731.
54.) Suzanne Swan, Laura Gambone, Alice Fields: Technical Report for “An Empirical Examination of a Theory of Women’s Use of Violence in Intimate Relationships”, 2005.
55.) D. Laroche: Aspects of the context and consequences of domestic violence—Situational couple violence and intimate terrorism in Canada in 1999, in: Quebec City: Government of Quebec Table 8, 2005, p. 16.
56.) M. Tardif, N. Auclair, M. Jacob & J .Carpentier: Sexual abuse perpetrated by adult and juvenile females: An ultimate attempt to resolve a conflict associated with maternal identity, in: Child Abuse & Neglect, 29 2005, 153-167.
57.) J. J. Cercone, S. R. H. Beach & I. Arias: Gender Symmetry in Dating Intimate Partner Violence: Does Behavior Imply Similar Constructs?, in: Violence and Victims, 20 (2) 2005, 207-218.
58.) M. Cui, F. Lorenz,R. D. Conger, J. N. Melby & C. M. Bryant: Observer, Self-, and partner reports of hostile behaviors in romantic relationships, in: Journal of Marriage and Family, 67 2005, 1169-1181.
(d) women showed a higher level of hostility toward their partners than did men.
59.) D. G. Dutton & T. L. Nicholls: The gender paradigm in domestic violence research and theory: the conflict of theory and data, in: Aggression and Violent Behavior, 10 2005, 680-714.
60.) D. G. Dutton, T. L. Nicholls & A. Spidel: Female perpetrators of intimate abuse, in: Journal of Offender Rehabilitation, 41, (4) 2005, 1-31.
61.) R. B. Felson, A. C. Cares: Gender and the seriousness of assaults on intimate partners and other victims, in: Journal of Marriage and Family, 67(5) 2005, 182-195.
62.) Amy Holtzworth-Munroe: Male Versus Female Intimate Partner Violence: Putting Controversial Findings Into Context, in: Journal of Marriage and Family, 67 (5), 2005, 1120-1125.
63.) A. Holtzworth-Munroe: Female perpetration of physical aggression against an intimate partner: A controversial new topic of study, in: Violence and Victims, 20, 2005, 253–261.
64.) S. L. Williams, I. H. Frieze: Patterns of violent relationship, psychological distress, and marital satisfaction in national sample of men and women, in: Sex Roles, 52, 2005, 771-785.
65.) K. Henning, B. Renauer: Prosecution of women arrested for intimate partner abuse, in: Violence and Victims, 20(3) 2005, 171-189.
66.) Jennifer Langhirnrichsen-Rohling: Top 10 Greatest “Hits” Important Findings and Future Directions for Intimate Partner Violence Research, in: Journal of Interpersonal Violence, Vol. 20 No. 1, 2005, 108-118.
67.) M. K. Ehrensaft, T. E. Moffitt, A. Caspi: Clinically abusive relationships in an unselected birth cohort: Men’s and women’s participation and developmental antecedents, in: Journal of Abnormal Psychology, 113, 2004, 258-271.
68.) Deborah S. Boroughs: Female sexual abusers of children, in: Children and Youth Services Review Volume 26, Issue 5, May 2004, 481-487.
69.) S. Basile: Comparison of abuse by same and opposite-gender litigants as cited in requests for abuse prevention orders, in: Journal of Family Violence, 19 2004, 59-68.
70.) Alan Listiak: Resources and bibliography on female sexual deviance and sexually abusive/criminal behavior 2004.
71.) G. Brown: Gender as a factor in the response of the law-enforcement system to violence against partners, in: Sexuality and Culture, 8, (3-4) 2004, 3-139.
72.) G. Weizmann-Henelius, V. Viemero & M. Eronen: The violent female perpetrator and her victim, in: Forensic Science International, 133(3) 2003, 197-203.
73.) Rachel Simmons: Odd Girl Out: The Hidden Culture of Aggression in Girls. Fort Washington, PA: Harvest Books 2003.
74.) Myriam Denov: The myth of innocence: Sexual scripts and the recognition of child sexual abuse by female perpetrators, in: Journal of Sex Research, 40(3) 2003, 303-314.
75.) Barbara Krahe, Eva Waizenhofer, Ingrid Moller: Women’s sexual aggression against men: Prevalence and predictors, in: Sex Roles, 49(5-6) 2003, 219-232.
76.) Myriam S Denov: To a safer place? Victims of sexual abuse by females and their disclosures to professionals, in: Child Abuse & Neglect Volume 27, Issue 1, January 2003, Pages 47-61.
77.) Marilyn J. Kwong, Kim Bartholomew, J. Antonia, Shanna J. Trinke: The intergenerational transmission of relationship violence, in: Journal of Family Psychology, Vol 17(3), 2003, 288-301.
78.) M. J. George: “The Invisible Touch”, in: Aggression and Violent Behavior, 8 (2003), 23-60.
79.) D. A. Hines, K. J. Saudino: Intergenerational transmission of intimate partner violence: A behavioral genetic perspective, in: Trauma, Violence, and Abuse, 3, 2002, 210-225.
80.) J. Katz, S. W. Kuffel, A. Coblentz: Are there gender differences in sustaining dating violence? An examination of frequency, severity, and relationship satisfaction, in: Journal of Family Violence, 17, 2002, 247-271.
81.) J. Archer: Sex differences in physically aggressive acts between heterosexual partners: A meta-analytic review, in: Aggression and Violent Behavior, 7 2002, 313−351.
82.) Corrections Service of Canada: Female sex offenders: A review of the literature, Ottawa, Canada: Author 2002.
83.) Jennifer Vick, Ruth McRoy & Bobbie M. Matthews: Young female sex offenders: Assessment and treatment issues, in: Journal of Child Sexual Abuse, 11(2) 2002, 1-23.
84.) Peter Anderson & Dyan Melson: From deviance to normalcy: Women as sexual aggressors, in: Electronic Journal of Human Sexuality, 5 (October 23) 2002.
85.) Lori B. Girshick: Woman-to-Woman Sexual Violence: Does She Call It Rape? Boston, MA: Northeastern University Press 2002.
86.) Marnie C. Ferree: Females and sex addiction: Myths and diagnostic implications, in: Sexual Addiction & Compulsivity, 8(3-4) 2001, 287-300.
87.) Myriam S. Denov: A culture of denial: Exploring professional perspectives on female sex offending, in: Canadian Journal of Criminology, 43(3) 2001, 303-329.
88.) Janet I. Warren & Julia Hislop: Female sex offenders: A typological and etiological overview, in: Robert R. Hazelwood & Ann Wolbert Burgess (eds.), Practical Aspects of Rape Investigation: A Multidisciplinary Approach, 3rd edition, pp. 421-434. Boca Raton, FL: CRC Press 2001.
89.) D. M. Capaldi & L. D. Owen: Physical aggression in a community sample of at-risk young couples: Gender comparisons for high frequency, injury, and fear, in: Journal of Family Psychology, 15 (3) 2001, 425-440.
90.) St. T. Chermack, M. A. Walton, B. E. Fuller & F. C. Blow: Correlates of expressed and received violence across relationship types among men and women substance abusers, in: Psychology of Addictive Behavior, 15 2001, 140-151.
91.) J. M. Watson, M. Cascardi, S. Avery-Leaf, K. D. O’Leary: High school students‘ responses to dating aggression, in: Violence and Victims, 16, 2001, 339-348.
92.) J. Archer: Sex differences in aggression between heterosexual partners: a meta-analytic review, in: Psychological Bulletin, 126(5) 2000, 651-80.
93.) K. M. Beier: Female analogies to perversion, in: Journal of Sex and Marital Therapy, 26(1) 2000, 79-93.
94.) Jonathan Green: The last taboo. Marie Claire UK, March. [Interviews with female paedophiles in Minneapolis] 2000.
95.) B. Watkins and A. Bentovim: Male children and adolescents as victims: A review of current knowledge, in: G. C. Mezey and M. B. King (eds.), Male Victims of Sexual Assault, 2nd edition, pp. 35-78. New York: Oxford University Press 2000.
96.) C. C. Mechem, F. S. Shofer, S. S. Reinhard, S. Hornig, E. Datner: History of domestic violence among male patients presenting to an urban emergency department, in: Academic Emergency Medicine, 6, 1999, 786-791.
97.) Jacquie Hetherton: The idealization of women: its role in the minimization of child sexual abuse by females, in: Child Abuse & Neglect Volume 23, Issue 2, February 1999, Pages 161-174.
98.) Alana D. Graystona, Rayleen V. De Luca: Female perpetrators of child sexual abuse: A review of the clinical and empirical literature, in: Aggression and Violent Behavior Volume 4, Issue 1, Spring 1999, Pages 93-106
99.) J. Fedoroff, Alicja Fishell & Beverly Fedoroff: A case series of women evaluated for paraphilic sexual disorders, in: The Canadian Journal of Human Sexuality, 8(2) 1999, 127-139.
100.) N.S. Coney & W. C. Mackey: The feminization of domestic violence in America: the woozle effect goes beyond Rhetoric, in: The journal of Men’s Studies 8 (1999) 45-58.
101.) M. S. Fiebert, & M. Tucci: Sexual coercion: Men victimized by women, in: Journal of Men’s Studies, 6(2) 1998, 127-133.
102.) Lauran E. Duncan & Linda M. Williams: Gender role socialization and male-on-male vs. female-on-male child sexual abuse, in: Sex Roles: A Journal of Research, 39(9/10) 1998, 765-785.
103.) Jacquie Hethertona, Lynn Beardsall: Decisions and attitudes concerning child sexual abuse: does the gender of the perpetrator make a difference to child protection professionals?, in: Child Abuse & Neglect Volume 22, Issue 12, December 1998, Pages 1265-1283.
104.) Peter Anderson, & Cindy Struckman-Johnson: Sexually Aggressive Women: Current Perspectives and Controversies. New York: The Guilford Press 1998.
105.) L. F. O’Sullivan, E. S. Byers, L. Finkelman: A comparison of male and female college student’s experiences of sexual coercion, in: Psychology of Women Quarterly, 22(2) 1998, 177-195.
106.) L. FitzRoy: Mother/daughter rape: A challenge for feminism. In S. Cook & J. Bessant (Eds.), Women’s encounters with violence: Australian experiences (pp. 40-54). Thousand Oaks, CA: Sage 1997.
107.) Colin Crawford: Forbidden Femininity: Child Sexual Abuse and Female Sexuality. Aldershot, UK: Ashgate Publishing Co 1997.
108.) D. M. Busby & S. V. Compton: Patterns of sexual coercion in adult heterosexual relationships: An exploration of male victimization, in: Family Process, 36(1) 1997, 81-94.
109.) L.K. Waldner-Haugrud, L.V. Gratch & B. Magruder: Victimization and perpetration in gay/lesbian relationships: Gender differences explored, in: Violence and Victims, 12 (1997), 173-184
110.) Astrid Kalders, Helen Inkster, & Eileen Britt: Females who offend sexually against children in New Zealand, in: The Journal of Sexual Aggression, 3(1) 1997, 15-29.
111.) Emanuel Peluso, Nicholas Putnam: Case Study: Sexual Abuse of Boys by Females, in: Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry Volume 35, Issue 1, January 1996, Pages 51-54.
112.) Margaret M. Rudin, Christine Zalewski, Jeffrey Bodmer-Turner: Characteristics of child sexual abuse victims according to perpetrator gender, in: Child Abuse & Neglect, Volume 19, Issue 8 1995, 963-973.
113.) Ronald B. Flowers: Female Crime, Criminals, and Cellmates: An Exploration of Female Criminality and Delinquency. Jefferson, NC: McFarland & Co 1995.
114.) J.W. White & R.M. Kowalski: Deconstructing the Myth of the Non-aggressive Female: a Feminist Analysis, in: Psychology of Women Quarterly 18 (1994) 477-498.
115.) Gwen Adshead, Mimi Howett, & Fiona Mason: Women who sexually abuse children: The undiscovered country, in: Journal of Sexual Aggression, 1(1) 1994, 45-56.
116.) K. M. Bachmann, F. Moggi & F. Stirnemann-Lewis: Mother-son incest and its long-term consequences: A neglected phenomenon in psychiatric practice, in: Journal of Nervous and Mental Disease, 182 1994, 723-725.
117.) Peter Anderson: Sexual victimization: It happens to boys, too, in: Louisiana Association for Health, Physical Education, Recreation and Dance Journal, 57(1) 5 1993, 12.
118.) Adele Mayer: Women Sex Offenders: Treatment and Dynamics, Holmes Beach, FL: Learning Publications, Inc 1992.
119.) J. Bookwala, I. H.Frieze, C. Smith & K. Ryan: Predictors of dating violence: A multi variate analysis, in: Violence and Victims, 7 1992, 297-311.
120.) B. Watkins & A. Bentvom: The sexual abuse of male children and adolescents: a review of current research, in: Journal of Clinical Psychology & Psychiatry, 33(10) 1992, 197-248.
121.) Christine Lawson: Clinical assessment of mother-son sexual abuse, in: Clinical Social Work Journal, Volume 19, Number 4 1991, 391-403.
122.) Holida Wakefield & Ralph Underwager: Female child sexual abusers: A critical review of the literature, in: American Journal of Forensic Psychology, 9(4) 1991, 45-69.
123.) R. S. Baron, M. L. Burgess & C. F. Kao: Detecting and labeling prejudice: Do female perpetrators go undetected?, in: Personality and Social Psychology Bulletin, 17 1991, 115-123.
124.) Irina Anderson & Victoria Swainson: Perceived motivation for rape: Gender differences in beliefs about female and male rape, in: Current Research in Social Psychology, 6(8) 1991 107-122.
125.) E. V. Weldon: Women who sexually abuse children, in: British Medical Journal, 300(6738) 1990, 1527-1528.
126.) Toni Cavanagh Johnson: Female child perpetrators: Children who molest other children, in: Child Abuse & Neglect Volume 13, Issue 4, 1989, Pages 571-585.
127.) A. Banning: Mother-son incest: Confronting a prejudice, in: Child Abuse & Neglect, 13 1989, 563-570.
128.) Ronald S. Krug: Adult male report of childhood sexual abuse by mothers: Case descriptions, motivations and long-term consequences, in: Child Abuse & Neglect, Volume 13, Issue 1, 1989, 111-119.
Patentanmeldungen
Nachdem ich letztens darauf hingewiesen habe, dass 1999 noch rund 92,5 % aller Patentanmeldungen in Deutschland ausschließlich von Männern eingebracht wurden (im Gegensatz zu 1,46 % ausschließlich von Frauen), möchte ich in diesem Beitrag genauer auf die Patentanmeldungen nach Geschlecht eingehen.
In der wirklich aufschlußreichen Studie „ESGI: European Study on Gender Aspects of Inventions Statistical Survey and Analysis of Gender Impact on Inventions“ gingen Busolt et al. im Zeitraum 2006-08, von der EU-Kommission finanziert (wer hätte das gedacht), der Frage nach, inwieweit Frauen am „Innovationsgeschehen und Patentwesen innerhalb des europäischen Forschungsraums“ partizipieren.
Genauer:
Als Indikator zur Erhebung der Beteiligung von Frauen im Innovationsgeschehen werden Daten aus dem Patentwesen herangezogen. Datengrundlage für den ersten Projektteil ist eine umfassende geschlechtsspezifische statistische Analyse von Patentanmeldungen von Anmeldern aus allen 27 EU Mitgliedsstaaten des Europäischen Patentamtes.
Sie erzielten hierbei, nach einem ausgeklügelten statistischen Verfahren – einer geschlechtsspezifischen Analyse nach, bei der Patentanmeldung genannten männlichen oder weiblichen Vornamen, mit dem Output von 93% EU-weit eindeutig zuordenbaren Vornamen – interessante Ergebnisse. So ergab diese stringente Analyse, dass rund 8,3% aller europäischen Erfinder weiblich waren. Sie führen an, im Ländervergleich:
In Litauen, das den höchsten Anteil an Frauen als Patentanmelderinnen aufweist, sind es 23,1% in Österreich, dem Schlusslicht jedoch nur 4,8%. Es stellte sich außerdem heraus, dass die meisten Patenanmelderinnen aus Osteuropa kommen, obwohl dort die wenigsten Patente in der ganzen EU angemeldet werden. Deutschland, die zahlenmäßig führende Nation im europäischen Patentgeschehen, erreicht nur einen Frauenanteil von 6,1%.
Die meisten Patentanmeldungen von Frauen aus konservativen Ländern? Da kann doch etwas nicht stimmen – oder? Doch weiter. Aufgegliedert in die unterschiedlichen Technologiefelder, halten die Autorinnen fest:
Alle Patentanmeldungen wurden in acht Gruppen und 31 Technologiefelder aufgeschlüsselt. Die Mehrzahl der Frauen patentiert im Gesundheits- und Nahrungsmittelsektor sowie im chemischen Sektor. Dabei sind die meisten Erfinderinnen in der Pharmazie (22,7%) und der Biotechnologie (22,2%) zu verzeichnen, wo fast jedes vierte Patent von einer Frau angemeldet wurde. Die Frauenanteile im Transportwesen, dem Technologiefeld mit den meisten Anmeldungen, sind hingegen mit 2,5% äußerst gering. Ebenfalls niedrig fallen die Erfinderinnenanteile in allen mechanischen und elektrischen Sparten sowie in der Konstruktionsbranche und der Physik aus.
Zwei Anmerkungen hierzu. Erstens beträgt der Beitrag der „Erfinderinnen“ zum Patent nur rund 6,3% im EU-Schnitt und zweitens melden Frauen, so behaupten es die Studienautorinnen, Patente häufiger in größeren Gruppen an. Man könnte auch sagen, in Bereichen, welche im Regelfall mehrere Personen ein Patent gemeinsam anmelden, sind mehr Frauen vertreten als in Bereichen, in welchen dies nicht der Fall ist, obwohl dort sowieso schon wenige Frauen vertreten sind. Mit den Worten von Busolt et al.:
Frauen melden außerdem Patente häufiger in denjenigen technologischen Gebieten an, in denen die Patente von größeren Gruppen beantragt werden.
Für die institutionellen Sektoren halten sie fest (man beachte, dass aus 100%, 100,2% werden):
Die Patentaktivitäten in der EU werden klar vom Wirtschaftssektor dominiert, aus dem 88% aller angemeldeten Patente stammen. Die anderen Sektoren haben demnach nur geringe Anteile: 3,9% aller Patente stammen von individuellen Erfindern, 2,0% aus dem Hochschulsektor, 1,8% von Regierungsinstitutionen, 1,9% aus dem Privatsektor und 0,1% aus dem Krankenhausbereich. 2,5% der Erfinder und Erfinderinnen konnten keinem Sektor zugeordnet werden. Im Wirtschaftssektor beträgt der Anteil von Erfinderinnen 7,9%, das heißt, dass von 100 Patenten nur 12 von Frauen angemeldet werden und 88 von Männern. Hingegen ist der Frauenanteil im Hochschul- und Regierungssektor mit jeweils knapp 17% mehr als doppelt so hoch wie in der Wirtschaft.
Wir sehen, europaweit stellen Frauen auf Basis dieser hochwissenschaftlichen Analyse nur rund 8,3% der Erfinder, wobei Gruppenanmeldungen zu berücksichtigen sind – partizipieren Frauen hier oft an den innovativen Leistungen der Männer? Werden diese berücksichtigt, und davon gehe ich aus, korrigiert sich der Anteil an Frauen, die ein Patent – nunmehr allein – eingebracht haben, nach unten. Auf den zweiten Teil der Analyse möchte ich nicht eingehen, zumal hier allen Ernstes die Frage gestellt wird, inwieweit Erfinderinnen in der Europäischen Union unterrepräsentiert sind. Eine Zusammenfassung siehe HIER. Vielleicht sollten wir eine Quote für Erfinderinnen „erfinden“ oder einfach in die Gesetzgebung implementieren. 40% aller Erfindungen müssen von Frauen gemacht werden, sind es auf die Gesamtheit gerechnet weniger, dürfen solange keine männlichen, überzähligen Erfindungen patentiert werden, bis die Quote erfüllt wird.
Auf einen Aspekt möchte ich noch eingehen. In der deutschsprachigen Zusammenfassung des Projektes wird, wie oben zitiert, angeführt, dass Frauen des Öfteren dazu neigen, in Gruppen zu patentieren. In der englischsprachigen Fassung wird tunlichst darauf verzichtet:
Warum wohl? Das erinnert mich an eine interessante Studie, welche ich in den letzten Tagen las. In Science erschien im Jahre 2006 eine Studie mit dem Titel „Gender Differences in Patenting in the Academic Life Sciences“.
Aus dem Abstract war Folgendes zu entnehmen:
Ich dachte zuerst, naiv wie ich bin, dass Frauen in diesem Sample aus „life scientists“ rund 40% der Patente stellen, bemerkte aber doch recht schnell, dass dies nur gemessen an der Rate der Männer war. Was das genau zu bedeuten hat, konnte ich HIER eruieren.
Scheinbar hielten rund 13% der Männer aus dem Sample und rund 5,65% der Frauen ein Patent. Interessant jedoch folgende, wichtige Klarstellung:
Moreover, the male patent holders in the data amassed a total of 1,286 patents, compared to only 92 patents secured by women scientists.
Das wäre dann ein weiblicher Anteil von 6,67%. Als Männerrechtler muss man aber auch immer genau lesen und seiner Spürnase folgen, will man nicht von Genderisten an der Nase herum geführt werden.
Für mich bleibt festzuhalten: Seit nunmehr 40 Jahren werden Frauen gehätschelt und getätschelt, bevorzugt und gefördert. Was die Patentanmeldungen anbelangt, hat sich, wie es scheint, nicht viel getan. Immer noch halten Männer über 90% der Patentanmeldungen, unter Berücksichtigung von Gruppenpatenten mit weiblicher Beteiligung noch mehr. Wird weiterhin so männerfeindlich in Politik und Medien agitiert, kann es zwar sein, dass „mehr“ Frauen „mehr“ Patente anmelden, was uns aber im Gegenzug an männlichem Potential verlorengeht, darüber möchte ich nicht nachdenken.
Aber es fällt ja auch nicht ins Gewicht, da wir nicht-Erfundenes auch nicht vermissen können.
Ist die Zukunft weiblich?
Die Zukunft, zumindest gemessen an den Zahlen der Neugeborenen in den letzten 19 Jahren, scheint nicht weiblich zu sein.[1]
39.430 männliche Mehrgeburten, davon im Schnitt jährlich 2.075, mit einem Verhältniswert welcher niemals unter 1,040 gefallen ist und momentan bei 1,048 liegt, sprechen dagegen.
Da die Mehrzahl der Verstorbenen in Österreich in der Regel 75 Jahre und älter ist und hier der Mehranteil der Frauen bei rund 2/3 liegt, ist in den nächsten Dekaden auch nicht damit zu rechnen, dass sich die Anzahl der Verstorbenen von Mann und Frau angleichen. Die Zukunft bleibt, wenn man so will, diesbezüglich durchaus weiblich.
Ungeachtet der Tatsache, dass sich junge Männer nach einer staatlich verordneten Auszeit (man könnte auch von einem Zwangsdienst sprechen) vermehrt dafür entscheiden, nicht zu studieren und dies zu Gunsten der jungen Frauen gewertet werden darf, stellen junge Männer immer noch die Mehrzahl der Studenten in den Masterstudiengängen und die Mehrzahl der Doktoranden. Ein weiterer Grund dafür, warum im Vergleich zu den jungen inländischen Frauen weniger Männer studieren, mag im femokratischen Schulsystem liegen. Die Intelligenzverteilung in der Bevölkerung würde darauf schließen lassen, dass in den höheren Schulstufen und Universitäten gleichviel und mehr Männer vertreten sein sollten als Frauen. Dem ist nicht so. Vielleicht sollte man sich überlegen, nach 40 Jahren feministischer Umstrukturierung der Lehrpläne, wieder vermehrt auf Jungeninteressen einzugehen und mehr männliche Lehrer zu beschäftigen. Allein in meinem Schulbezirk sind an den hier ansässigen höheren Schulen im Schnitt rund knapp 67% der beschäftigten Lehrkräfte weiblich.
Dass sich junge Männer und Männer generell allen Unwegsamkeiten zum Trotz dennoch innovativ einbringen, zeigen die Zahlen zu den Patentanmeldungen. Nimmt man hier einen Vergleichswert aus Deutschland heraus, sieht man, dass im Jahre 1999 noch rund 92,5 % der dort genehmigten Patentanmeldungen ausschließelich von Männern und nur rund 1,46% ausschließlich von Frauen eingebracht wurden.
Eine Abschaffung der Zwangsdienste wird letztlich dazu führen, dass im Verhältnis zu den Frauen wieder mehr Männer studieren werden. Politisch neu inszinierte Unwegsamkeiten, wie eine Verkürzung der Bezugszeiten der Familienbeihilfe, eine Erhöhung der Beitragszahlungen beim Rückkauf von (Pensions)Versicherungszeiten, eine Ausdehnung der Studienzeiten im Bachelor-, Master- und Doktoratstudium werden sowohl bei Frauen als auch bei Männern dazu beitragen, dass weniger junge Menschen sich für ein Studium entscheiden; meines Erachtens hier wiederum zu Gunsten der jungen Männer. Fazit: Auch hier ist die Zukunft, ohne weitere Maßnahmen der „positiven Diskriminierung“ nicht weiblich!
Die Vergangenheit, was den Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung betrifft, war in der Tat weiblich. Im Jahre 1981 befanden sich unter der Jahresdurchschnittsbevölkerung von 7.568.710 Personen 3.988.477 Frauen, was einem prozentualen Anteil von 52,69 entspricht. Quantitativ betrachtet gab es zu diesem Zeitpunkt in der österreichischen Bevölkerung 408.244 Frauen mehr als Männer. Bis zum Jahr 2009 verringerte sich trotz Zunahme der Gesamtbevölkerung und Zunahme unter sowohl dem männlichen als auch dem weiblichen Bevölkerungsanteil die Differenz zwischen männlicher und weiblicher Bevölkerung. Frauen stellten 2009 rund 51,29 % der Gesamtbevölkerung (8.363.040). Die Zuwachsraten zwischen 1981 und 2009 betrugen nur 7,03 im Gegensatz zu 13,75 % bei den Männern. In Verhältniszahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass während im Jahr 1981 noch 1,11 Frauen auf einen Mann kamen, es im Jahr 2009 nur mehr 1,05 Frauen sind. Gemessen an den Bevölkerungszahlen wird die Zukunft Männlich sein.
Auch bezüglich der Lebensformen würde ich nicht davon ausgehen, dass die Zukunft weiblich ist. Man mag der feministischen Aktivierung des subjektiven Potentials positiv gegenüberstehen, propagiert sie doch Selbstverwirklichung und Ichbezogenheit an erster Stelle. Für die Gesellschaft ist dies in Extrema sowohl für Männer als auch für Frauen schädlich. Neben einer vielleicht positiv zu bewertenden Abnahme der Anzahl von Ehepaaren für Frauen und – wegen der aktuellen Gesetzgebung – vor allem für Männer, steht eine Zunahme von Ein-Eltern-Familien um 156% bis ins Jahr 2001. Ob die Zunahme der Alleinlebenden von 5,3 % im Jahr 1971 auf 13,7 % im Jahr 2009 bei den Männern und von 11,88% im Jahr 1971 auf 16,91% im Jahr 2009 bei Frauen ausschließlich auf Freiwilligkeit und Lebensfreude bzw. Selbstverwirklichung beruht, sei dahingestellt. So befreiend Selbstverwirklichung in der Jugend und dem mittleren Alter sein mag, so störend kann sie mitunter im Alter sein. Rund 60% der alleinlebenden Frauen sind älter als 60 Jahre und rund 41,6 % der alleinlebenden Männer sind zwischen 30 und 50. Hier von einer weiblichen oder männlichen Zukunft zu sprechen ist verfehlt. Hier möchte ich von einer gemeinsamen, gesellschaftlichen Zukunft sprechen, die weder männlich noch weiblich, die einfach menschlich sein sollte und ansonsten sowohl den Männern als auch den Frauen dauerhaft schadet.
Es hat sich in der Behandlung der verschiedenen Indices klar herausgestellt, dass die Zukunft nicht weiblich vielmehr männlich und was die Lebensformen betrifft wohl am ehesten gemeinschaftlich, „menschlich“ sein sollte und hoffentlich sein wird. Statistisch gesehen und dies seien meine Schlussworte, ist der folgende, auf die Vergangenheit gemünzte, kurze Absatz von Xenos, im übertragenen Sinne wohl auch für eine nahe Zukunft zutreffend.
Er meint in Medusa schenkt man keine Rosen (239):
Und so erben am Ende ausgerechnet diejenigen alle Zukunft, die über Jahrzehnte hinweg, Jahrzehnte, in welchen Männer die Raumfahrt erprobten, die Biologie revolutionierten und den Planeten mit dem digitalen Abbild ihrer Gedanken umhüllten, einzig ihren Bauch eroberten und mit den Mitteln der Diskriminierung, mit den Krücken der Quoten und teurer Eigenförderung auch einige lukrative Jobs, aber nicht einmal dies ohne Hilfe und Einvernehmen der Männer. Könnte Zukunft wirklich solcher Spezies vorbehalten sein? Wir meinen: nein.
__________
[1] Ich beziehe mich generell auf Daten, einzusehen unter statistik.at – Alle Angaben ohne Gewähr.
Masku aus der Tonne
Masku stellt die Frage:
Hat eigentlich schon jemand einen Spamfilter für sprachliche, feministische Umtriebe im Net erfunden?
Beim Binnen-I geht es ja schließlich auch!!